Hi, schön dass du hier bist!
Ich bin Luisa Liesenberg, lebe in Berlin und arbeite international als Transformational Coach, New Work Facilitator, Insights Discovery Practitioner sowie Trainerin für Führungskräfte-, Team- und Persönlichkeitsentwicklung.
Ich begleite Menschen, Teams und Organisationen auf dem Weg zu mehr Selbstwirksamkeit, Klarheit und neuroinklusiver Zusammenarbeit – mit systemischer Beratung, Coaching und einer großen Portion Haltung.
Was mich dabei antreibt: der Wunsch, Räume zu schaffen, in denen Menschen sein dürfen, wie ihr Gehirn funktioniert – und genau damit etwas bewirken können.
Seit 2010 arbeite (leitend) ich in der Personal- und Organisationsentwicklung, vor allem im Startup- und Tech-Bereich; als HR Manager, Recruiter und Trainer für Teams von 10 bis 5000 Mitarbeitern.
Seit Beginn 2020 war ich Teil des Managements eines internationalen Product & Venture Builders und setzte mich dort für eine „people first“-Philosophie ein – nicht als Slogan, sondern als tägliche Praxis, die 2023 zum erfolgreichen Verkauf des Unternehmens beitrug. Die vergangenen 1,5 Jahre habe ich in diesem Rahmen das Change Management und die Integration begleitet und auf Organisationsebene geführt.
Dazu bringe ich über zehn Jahre Erfahrung mit Führungskräften, Teams und Transformationsprozessen mit – systemisch fundiert, menschlich nah, methodisch klar.
Mein Persönlicher Wendepunkt
2020 erfuhr ich, dass ich ADHS habe – eine sogenannte „Spätdiagnose“. Sie hat mich auf eine neue Reise geschickt: voller Recherche, Reflexion und Lernen.
Mit dieser neuen Perspektive auf meine Arbeit in der Organisationsentwicklung und im HR-Bereich wurde mir klar, wie sehr ADHS, Autismus, Dyslexie und andere Formen von Neurodivergenz die Art beeinflussen, wie Menschen denken, kommunizieren und arbeiten – ganzheitlich.
Heute liegt mein Fokus darauf, Organisationen und Einzelpersonen dabei zu unterstützen, einen neuroinklusiven Ansatz zu entwickeln – damit Neurodiversität nicht nur gesehen, sondern gefeiert wird. Damit sie Innovation befeuert. Und damit Menschen spüren: Ich gehöre hierher.
Ich arbeite systemisch, aber nicht verkopft. Klar, aber nicht kühl. Mit Neugier, Haltung und viel Raum für das, was Menschen wirklich bewegt.
Ich glaube nicht an Anpassung um jeden Preis – sondern an Entwicklung, die in Verbindung entsteht.
Dafür stehe ich. Dafür gibt es minds make teams.